Bachelorarbeiten
Die Vergabe von Bachelorarbeiten erfolgt zentral über QIS.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen des Prüfungsamtes.
Hinweis zur Themenvergabe bei Bachelorarbeiten
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung. Die Rechnungslegung nach HGB, die Internationale Rechnungslegung und Unternehmensbewertung gehören zu unseren Forschungsinteressen.
Ein Großteil der Abschlussarbeiten wird auf dem Gebiet der Rechnungslegung vergeben, was u.a. die Auseinandersetzung mit Rechtsprechungsurteilen voraussetzt. Zur Unternehmensbewertung wird nur eine Teilmenge aller Bachelorarbeiten an unserem Lehrstuhl vergeben.
Themen potenzieller und vergangener Bachelorarbeiten:
Analyse der Eignung von Verfahren zur Cashflow-Prognose für die Bewertung von Datenbeständen
Bilanzielle Behandlung von Bitcoins nach HGB und IFRS
Bilanzielle Behandlung von Kundenbindungsprogrammen nach HGB und IFRS
Der Einfluss negativer Bewertungskomponenten auf die Unternehmensbewertung
Die bilanzielle Behandlung von belastenden Verträgen
Die bilanzielle Behandlung von Daten nach HGB und IFRS
Die bilanzielle Behandlung von Sozialleistungen nach IPSAS 42
Die Bilanzierung von Dauerschuldverhältnissen nach IFRS
Die Zurechnung von Wertpapieren bei Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäften als bilanzrechtliche Problematik
Internationale Reformierung der öffentlichen Rechnungslegung
Kritische Analyse des Einflusses der Kapitalstruktur auf die Unternehmensbewertung
Kritische Würdigung der Ansatzvorschriften des HGB zu immateriellen Vermögensgegenständen vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung datenbasierter Geschäftsmodelle
Kritische Würdigung der bilanziellen Berücksichtigung von Natur- und Kulturgütern vor dem Hintergrund des Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung
Kritische Würdigung der Bilanzierung von Cloud Computing Vereinbarungen
Kritische Würdigung der Gewinnrealisierung vor dem Hintergrund des Urteils des FG Baden-Württemberg vom 03.03.2016 - 3 K 1603/14
Kritische Würdigung der Objektivierung des passiven Rechnungsabgrenzungsposten nach HGB
Kritische Würdigung des Einflusses von Covid 19 auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16
Kritische Würdigung des EPSAS Conceptual Frameworks (Entwurf) vor dem Hintergrund der Zwecke öffentlicher Rechnungslegung
Kritische Würdigung des Zeitpunktes der Passivierung von Rückstellungen vor dem Hintergrund des Verpackungsgesetzes vom 01.01.2019
Mietereinbauten bei immateriellen Vermögenswerten
Öffentliche Rechnungslegung im internationalen Vergleich
Standardübergreifende Würdigung der Rechtebilanzierung nach IFRS
„Substance over form“ im internationalen Vergleich – Eine kritische Analyse des Status Quo gemäß HGB, IFRS und US-GAAP
Was ist ein Vermögenswert? – Analyse und kritische Würdigung der diversen Asset-Interpretationen