Prof. Böcking wirkt im aktuellen Special Issue des JBE als Guest Editor mit

Prof. Böcking, Mitglied im Editorial Board von JBE,  erlaubt sich den Hinweis auf sein Mitwirken als Guest Editor im aktuellen Special Issue: “Sustainability Reporting and Risk Governance” im Journal of Business Economics (JBE), Nr. 3 (2022).

Das Special Issue ist unter folgenden Link abrufbar: https://link.springer.com/journal/11573/volumes-and-issues/92-3.

 

02.06.2022_________________________________________________________________

 

Seniorprofessur ab 01.04.2022

Zum 01.04.2022 wird die Professur von Herrn Professor Böcking in eine Seniorprofessur umgewandelt. Im kommenden Sommersemester wird er die Veranstaltung "Corporate Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung" im Bachelor halten. Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis - LSF.

 

01.04.2022_________________________________________________________________

 

Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung

BWL als Basis für Wirtschaftsprüfung und Aufsichtsratstätigkeit sowie Corporate Governance

Hans-Joachim Böcking, Goethe-Universität Frankfurt/M.

Die vom Vorstand des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) verabschiedeten Änderungsvorschläge der VHB-AG zur inhaltlichen Ausgestaltung für das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im Wirtschaftsprüfungsexamen (WP-Examenwurden am 1. Juni 2021 von der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und dem Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDWin einer gemeinsamen Veröffentlichung zur Konkretisierung der Prüfungsgebiete im WP-Examen übernommen.ii Zugleich wurde mit der Verabschiedung des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) vom 3. Juni 2021 vom Aufsichtsrat auch die Überwachung der „Qualität der Abschlussprüfung“ gefordertInsoweit treten die Forschungsergebnisse der Betriebswirtschaftslehre in den Mittelpunkt.

Derzeit verfügen ca. 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am WP-Examen über einen betriebswirtschaftlichen oder sonstigen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. Ziel der VHB-AG war u. a. die Erarbeitung einer Prioritätenliste mit Studieninhalten/Lernzielen für angewandte BWL/VWL im Rahmen des WP-Examens gemäß der Prüfungsgebiete nach § 4 Abs. 3 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV). Ein weiterer expliziter Bezug zur Betriebswirtschaftslehre findet sich im „Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung)“ (WPO). § 2 Abs. 1 WPO führt zum Inhalt der Tätigkeit von Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern aus: „Wirtschaftsprüfer haben die berufliche Aufgabe, betriebswirtschaftliche Prüfungen, insbesondere solche von Jahresabschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen, durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen.“ Zum Inhalt der Tätigkeit von Aufsichtsräten sieht § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG (i. d. F. des FISG 2021) neuerdings auch die Beurteilung der „Qualität der Abschlussprüfung“ durch den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates vor. Insoweit werden Erkenntnisse der BWL als zentraler Bestandteil sowohl der Abschlussprüfung als auch für die Überwachungstätigkeit im Aufsichtsrat gestärkt und markieren einen Eckpfeiler guter Corporate Governance. 

Der Bereich „methodischer Problemstellungen der externen Rechnungslegung, der Corporate Governance und der Unternehmensbewertung“ (§ 4 Abs. 3 Nr. 1 WiPrPrüfV) gewinnt im Zuge aktueller Herausforderungen zunehmend an Bedeutung. Betriebswirtschaftliche Studien zur Messung der Qualität von Rechnungslegung und Abschlussprüfung sowie der Corporate Governance liegen bereits vor. Insoweit werden diese nunmehr fester Bestandteil des Berufsexamens der Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer und dürften auch für die Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte von besonderer Bedeutung sein. Die Übernahme der Empfehlungen der VHB-AG durch WPK und IDW für das Prüfungsgebiet BWL/VWL im WP-Examen ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Kommunikation zwischen Theorie und Praxis zu weitgehend übereinstimmenden Ergebnissen führen kann. 

Es ist zu hoffen, dass sich auch Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte vermehrt mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der BWL auseinandersetzen, um ihren gesetzlichen Aufgaben nachkommen zu können. Z. B. dürfte eine sinnvolle Überwachung des von den Vorständinnen und Vorständen eingerichteten Risikomanagementsystems nach § 91 Abs. 3 AktG (i. d. F. des FISG 2021) ohne Rückgriff auf die Erkenntnisse der BWL nur schwerlich möglich sein. Aufgrund ihrer Ausbildung können die Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer hier sinnvolle Unterstützungsleistungen anbieten.

Den Beitrag finden Sie hier.

 

16.02.2022_________________________________________________________________

 

Herrn Professor Böcking wurde anlässlich seines 65. Geburtstages eine Festschrift verliehen, bei deren Entstehung über 100 Kolleg*innen und ehemalige Schüler*innen mitgewirkt haben

 

 

 

 

Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung

Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum
65. Geburtstag

Buch. Hardcover (In Leinen)

2021

 

25.06.2021_________________________________________________________________

 

Wissenschaftliche Expertise im Hessischen Ministerium der Finanzen gefragt

 

International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) können als „Starting Point“ für europäische Standards der öffentlichen Rechnungslegung dienen! So lautet eine zentrale Erkenntnis des Projekts IPSAS-Abschluss 2019 des Landes Hessen.

Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Marius Gros (Hochschule Niederrhein) haben das Projekt von Beginn an wissenschaftlich begleitet, um konzeptionelle und praktische Unterschiede zwischen einem Abschluss nach IPSAS und deutschem Handelsbilanzrecht (HGB) zu analysieren. Die Ergebnisse wurden am 25.3.2021 in Wiesbaden vorgestellt und im Panel mit Finanzminister Michael Boddenberg, Thomas Müller-Marqués Berger (EY und IPSASB), Harald Bott (Hessisches Ministerium der Finanzen) und Dr. Gerrit Rüdiger (Hessisches Ministerium der Finanzen) diskutiert.

Der IPSAS-Abschluss und die Vorträge sind als PDF auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums der Finanzen zum Download verfügbar.

Ein Mitschnitt der Vorträge sowie der Panel-Diskussion steht auf YouTube zur Verfügung.

Die Einladung des Hessischen Ministeriums der Finanzen zu der Veranstaltung am 25.03.2021 in Wiesbaden, bzw. das Programm finden Sie hier.

 

31.03.2021_________________________________________________________________

 

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) vom 26. Oktober 2020

 

Die Stellungnahme finden Sie hier.

 

11.11.2020_________________________________________________________________

 

Gutachten zum Verhältnis von BaFin und DPR im zweistufigen Enforcementverfahren vor dem Hintergrund Wirecard

 

Um die Diskussion zur Reform der Bilanzkontrolle sowie die Rolle von BaFin und DPR im Rahmen des "Fall Wirecard" weiter zu versachlichen, haben die von der BaFin beauftragten Gutachter, Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking und Prof. Dr. Marius Gros (Hochschule Niederrhein), die BaFin gebeten, das Gutachten veröffentlichen zu dürfen. Die BaFin hat der Veröffentlichung auf der Webseite zugestimmt.

 

Das "Gutachten zur Prüfung der Rechtsauffassung der BaFin, dass die DPR nach § 342b Abs. 4 HGB auch dann auf erster Stufe prüfen muss und kann, wenn mögliche Betrugshandlungen (einschließlich möglicher Betrugshandlungen durch das Management) im Raum stehen" sowie eine gekürzte Zusammenfassung und einen Onepager können Sie unter den folgenden Links herunterladen: 

 

Vollständiges Gutachten

Kurz-Zusammenfassung

Onepager (Thesen)

Anhang 1 Grafiken Zeitstrahl Fall Wirecard 2005-2020

Abhang 2 Grafik Zeitstrahl Abfolge der Prüfung des verkürzten Abschlusses

 

19.10.2020_________________________________________________________________

 

Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft


Liebe Studierende,

am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance ist ab sofort eine Stelle als studentische Hilfskraft ausgeschrieben. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
01.10.2020_________________________________________________________________

Die Vergabe von Bachelor-Arbeitsplätzen erfolgt ausschließlich über das allgemeine Vergabeverfahren für Bachelorarbeitsplätze.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bachelorarbeiten können in deutscher und englischer Sprache geschrieben werden. Themen lehnen sich an die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls an und werden den Studierenden zugeteilt.

24.09.2020_________________________________________________________________

Nachrichten an den Lehrstuhl

Aufgrund der besonderen Situation bitten wir Sie, Nachrichten an den Lehrstuhl bis auf weiteres nur per E-Mail zu senden und nach Möglichkeit direkt an die betreffenden Mitarbeiter*innen zu adressieren.

24.09.2020_________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

 

Hopt / Binder / Böcking (Hrsg.) Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Auflage 2020

 

Wiedmann / Böcking / Gros Kommentar zum Bilanzrecht, 4. Auflage 2019 §§ 238-342e HGB, §§ 135-138, 158-161 KAGB

 

Hier möchten wir Sie auf neue Publikationen unseres Lehrstuhls hinweisen

 

Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius (2021)
Editorial, in: Der Konzern, Nr. 06 (2021), S. M1.

Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius/Mala'ebeh, Roman (2021)
Plädoyer für eine moderne Bilanzierungskonzeption in der (öffentlichen) Rechnungslegung, in: Der Konzern, Nr. 06 (2021), S. 229-237.

Böcking, Hans-Joachim (2021)
Wirecard und die Passivität des deutschen Gesetzgebers – Plädoyer für eine Weiterentwicklung der Abschlussprüfung zur Prüfung der Geschäftsführungssysteme, in: Kurvenlage. Halbjahresbericht des Deutschen Aktieninstituts, 2. Halbjahr 2020 (2021), S. 10-11.

Böcking, Hans-Joachim (2020)
Abschlussprüfung als ein Element der Corporate Governance: Zum Dienstleistungsverhältnis von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, in: Roth/Horbel/Popp (Hrsg.): Perspektiven des Dienstleistungsmanagements, Wiesbaden 2020, S. 739-753.

Böcking, Hans-Joachim/Althoff, Carolin(2020)
Corporate Social Responsibility als Instrument guter Corporate Governance, in: Grundmann/Merkt/Mülbert (Hrsg.): Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag, Berlin/Boston 2020, S. 83-100.

Böcking, Hans-Joachim/Hanke, Anika(2020)
Allgemeine Gliederungsgrundsätze, in: Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann (Hrsg.): Beck‘sches Handbuch der Rechnungslegung, München: Loseblattsammlung, Stand: September 2020.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura(2020)
§ 2. Corporate Governance von Banken in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. erweiterte Auflage, München 2020, S. 36-66.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura(2020)
§ 11. Bankenspezifische Vergütung – Eine ökonomische Analyse der regulatorischen Anforderungen in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. erweiterte Auflage, München 2020, S. 283-309.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura(2020)
Die Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), in: Der Konzern, Nr. 01 (2020), S. 15-23.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura/Schmid, Remo/Wagner, Alexander F. (2019)
Neukonzeption der variablen Vorstandsvergütung durch den Entwurf des DCGK, in: Der Betrieb, Nr. 04 (2019), S. 137-144.

Zusammenfassung des Aufsatzes „Neukonzeption der variablen Vorstandsvergütung durch den Entwurf des DCGK“ von Böcking/Bundle/Schmid/Wagner (DB1292593) auf S. 137, in: Der Betrieb, Nr. 04 (2019), S. M10

Böcking, Hans-Joachim/Wirth, Willy (2019)
Objektiver Fehlerbegriff und Wesentlichkeit, in: WPg, Nr. 23 (2019), S. 1260-1265.

Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius/Wirth, Willy (2019):
Fehlerfeststellung im Enforcement-Verfahren, in: Der Konzern, Nr. 09 (2019), S. 341-355.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura/Raspels, Petra/Schmid, Remo/Hönsch, Henning/Schütte, Axel/Reich, Johannes (2019)
Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Dax, MDax, SDax und TecDax 2014–2017, in: Der Konzern, Nr. 01 (2019), S. 15-22.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura (2018)
Erhöhte Transparenz für Aktionäre durch den RefE zu ARUG II? – Eine kritische Würdigung zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. AR-RL), insb. zur Verlagerung und Qualität der Vergütungsberichterstattung – in: Der Konzern, Nr. 12 (2018), S. 496-504.

Althoff, Carolin/Wirth, Willy (2018)
Nichtfinanzielle Berichterstattung und Prüfung im DAX 30, in: WPg, Nr. 18 (2018), S. 1138-1149.

Vergütungsvergleichsstudie Schweiz-Deutschland 2018


Vergütungsvergleichsstudie
Schweiz-Deutschland 2018: Executive Compensation & Corporate Governance – Insights 2018 (englische Version Vergütungsvergleichsstudie)

Pressemitteilung Vergütungsvergleichsstudie Schweiz-Deutschland 2018

Vergütungsstudie Schweiz 2018: Executive Compensation & Corporate Governance A Study examining compensation in Switzerland and Germany as well as trends in corporate governance. Insights 2018

 

Vergütungsstudie 2018

Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Dax, MDax, SDax und TecDax 2014-2017

Die Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung börsennotierter Unternehmen in Deutschland steht zunehmend im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Unternehmen werden von dieser immer stärker als ein Teil der Gesellschaft wahr- und in die Pflicht genommen. Dies stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, die Vergütungsstrategie und -politik so zu gestalten, dass sie nicht nur die strategischen Unternehmensziele unterstützen sondern auch den Anforderungen der Gesellschaft nach Transparenz und Nachhaltigkeit gerecht werden.

PwC hat gemeinsam mit der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-Universität Frankfurt die Organvergütung börsennotierter Unternehmen im Dax, MDax, SDax und TecDax für die Jahre 2014 bis 2017 analysiert.

Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr mit der "Vergütungsstudie 2018" wertvolle Einblicke in die Vergütungslandschaft der Vorstände und Aufsichtsräte zu geben. Nachfolgend stehen Ihnen die "Vergütungsstudie 2018" zum Download zur Verfügung.

Vergütungsstudie 2018

Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2018 in Form eines Online-Tableaus erhalten Sie hier.

Einladung zum Experten-Panel zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung
am 28. November 2018 ab 17 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt

Pressemitteilung Vergütungsstudie 2018


Börsen-Zeitung vom 30.11.2018: "Managergehälter im Fadenkreuz"

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2018: "Kodex-Vorsitzender hält Aufsichtsräte für unterbezahlt"


 

der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex mit Bezugnahme auf das Schreiben vom 06. November 2018 finden Sie hier.

Böcking, Hans-Joachim/Bundle, Laura (2018) Erhöhte Transparenz für Aktionäre durch den RefE zu ARUG II? – Eine kritische Würdigung zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. AR-RL), insb. zur Verlagerung und Qualität der Vergütungsberichterstattung –
in: Der Konzern, Nr. 12 (2018), S. 496-504.

in: Der Konzern, Nr. 01 (2018), S. 1-9.

in: Der Konzern, Nr. 12 (2017), S. 524-532.

in: Der Konzern, Nr. 05 (2017), S. 246-255.

in: Der Konzern, Nr. 03 (2017), S. 138-149

UniReport Nr. 2, 12. April 2017

Gastkommentar in:
DER BETRIEB Nr. 12, 24.03.2017

Keine News in dieser Ansicht.

Top