DATEV-Kurs

Die Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, bietet jedes Semester ein DATEV-Seminar für Studierende des Bachelor- und Masterprogramms an (Grundkenntnisse der Buchführung werden vorausgesetzt). Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern anhand eines Musterfalls (selbständiger Kleinunternehmer) die Praxis der Buchführung sowie die Funktionsweise der DATEV-Software nähergebracht.

Dozenten

Die Kurse werden von externen Vertretern aus der Praxis gehalten, wodurch Sie wertvolle Kontakte für Praktika oder Werkstudententätigkeiten sammeln können.

  • Martina Ludwig, Bilanzbuchhalterin, DATEV eG
  • Katherina Böing, Dipl.-Kffr., Steuerberaterin, Directorin, KPMG AG Frankfurt am Main

  • Andreas Lindner, Dipl.-Kfm., Steuerberater, Director, GCS, PwC GmbH Frankfurt am Main
  • Marcel Niltop, LL.B., M.Sc., Steuerberater, Manager, Deloitte GmbH Frankfurt am Main 

Informationen zum DATEV-Kurs

Für die Veranstaltung werden keine Credits vergeben, es handelt sich um ein freiwilliges Zusatzangebot der Professur. Sie erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme, welches Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beilegen können.

Weitere Informationen

Die Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, bietet im kommenden Semester ein DATEV-Seminar für Studierende des Bachelor- und Masterprogramms an. Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern anhand eines praxisnahen Beispiels die Praxis der Buchführung sowie die Funktionsweise der DATEV-Software nähergebracht.

 

Das Seminar besteht aus 4 Sessions. Zusätzlich sind Teile des Inhalts selbständig zu Hause zwischen den einzelnen Terminen zu erarbeiten. Der Zeitaufwand hierfür beläuft sich auf ca. 1 Stunde pro Termin.

 

 

Inhalte:

 

Session 1:


Kennenlernen des Beispielunternehmens, Funktionsweise des Kontierens, Kennenlernen der DATEV-Programm­struktur, Anlegen des Mandanten.

                    

Session 2:


Üben des Buchens mit DATEV, Buchen der Eröffnungsbilanz, Kontieren der Geschäftsvorfälle und Lohnabrechnung.

                    

Session 3:


Kontieren der Geschäftsvorfälle (u.a. Lohnabrechnung, USt-Voranmeldung, Verträge), Diskussion bilanzieller Besonderheiten, Buchen des Bank- und Kassenbuchs in DATEV.

                    

Session 4:


Jahresabschlussbuchungen, Eröffnen des Jahresabschlusses und betriebswirtschaftliche Auswertung.

 

 

Termine:

                                                          

Es gibt einen je einen Kurs montags, dienstags, mittwochs und donnerstags. Das DATEV-Seminar erstreckt sich von Ende April bis Mitte Juni, je nachdem für welchen der vier Kurse Sie sich anmelden möchten. Die genauen Termine finden Sie unter dem Link zur Anmeldung auf OLAT.

 

 

Bitte beachten:

Aufgrund der Raumgegebenheit ist es notwendig, einen eigenen Laptop mit Nummernblock zum Seminar mitzubringen. Die Funktionstasten sind nicht ausreichend!

Sollte Ihr Laptop keinen Nummernblock haben, können Sie alternativ eine (eigens mitgebrachte) externe Tastatur oder einen externen Nummernblock verwenden.

 

Klausur:

Es wird eine kurze Abschlussklausur (im 4. Termin) stattfinden, die zur Erlangung eines DATEV-Zertifikats führt. Credits werden für diese Veranstaltung nicht vergeben.

 

Kosten:

Neben dem DATEV-Zugang wird Ihnen für das Seminar ein Ordner mit dem Musterfall und allen notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt. Daher ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20,00 Euro bei Erwerb des Ordners zu entrichten.

 

Anmeldung:

 

Siehe Link zum OLAT-Kurs.

Top