Telefon: | +49 (0)69 798 34733 |
Telefax: | +49 (0)69 798 35011 |
E-Mail: | |
Raum: | RuW 3.246 |
Sprechstunde: | Nach Vereinbarung |
Tessa Kunkel

Zur Person
Tessa Kunkel absolvierte von 2008 bis 2011 ein duales Studium mit dem Schwerpunkt „Finance Accounting Controlling & Taxation“ an der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Siemens AG (Ausbildung zur Industriekauffrau). Nach zweijähriger Berufserfahrung im internationalen Projektmanagement wechselte sie zum Masterstudium an die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihren Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Finance & Accounting“ schloss sie 2016 ab.
Seit Oktober 2016 ist Tessa Kunkel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung tätig.
Veröffentlichungen
Conceptual Framework for Financial Reporting 2018 auf dem Prüfstand
Inga Dehmel, Michael Hommel, Tessa Kunkel
in: Betriebs-Berater, 73. Jg. (2018), S. 1706 - 1710.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten – Statische Interpretation durch die neuere Rechtsprechung?
Michael Hommel, Tessa Kunkel, Theresa Zick
in: Betriebs-Berater, 74. Jg. (2019), S. 1259 - 1263.
Kommentierung zu § 341 HGB
Michael Hommel, Denise Pauly-Grundmann, Tessa Kunkel
in: Schmidt, Karsten/Ebke, Werner F. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 4, 4. Aufl., München 2020.
Kommentierung zu § 341i HGB
Michael Hommel, Tessa Kunkel
in: Schmidt, Karsten/Ebke, Werner F. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 4, 4. Aufl., München 2020.
Ambiguities in Accounting and their Impact on Regulatory Arbitrage: A Study on the Anchoring of the Rights and Obligations Approach in the IASB’s Conceptual Framework
Tessa Kunkel
in: Accounting, Economics, and Law: A Convivium, published online September 29, 2020 (ahead of print, https://doi.org/10.1515/ael-2019-0049).