Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht

An der Professur für Rechnungswesen, insb. Management Accounting ist ab dem 01.01.2024 oder später eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Ausschreibung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.12.2023!

Hilfskräfte gesucht

Liebe Studierende,

die Professur für Rechnungswesen, insb. Management Accounting sucht ab sofort studentische Hilfskräfte (Bachelor oder Master) zur Unterstützung eines Forschungsprojekts im Rahmen des TRR 266 Accounting for Transparency. Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Ausschreibung

Aktuelles aus der Forschung

Vom 20. bis 23. Mai 2023 fand das Doctoral Colloquium der European Accounting Association (EAA) in Espoo (Finnland) statt. Lisa Knacker nahm am Doctoral Colloquium teil und präsentierte dort ihr gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian mit dem Titel „Strategic Disclosure of ESG Information“. Im Anschluss fand vom 24. bis 26. Mai der 45. Annual Congress der EAA statt. Hier präsentiere Lisa Knacker das Projekt in einer Parallel Session mit Diskutanten. Diskutiert wurde das Projekt von Dr. Hoa Ho (LMU München). Die Teilnahme an der Konferenz wurde von der Vereinigung von Freunden und Förderern (VFF) der Goethe-Universität finanziell unterstützt. 

Prof. Dr. Rohlfing-Bastian neues Mitglied im Editorial Board des Journal of Management Control

Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian ist als neues Mitglied in das Editorial Board des Journal of Management Control berufen worden. Die vollständigen Informationen finden Sie hier:

https://link.springer.com/article/10.1007/s00187-023-00352-3?utm_source=toc&utm_medium=email&utm_campaign=toc_187_34_1&utm_content=etoc_springer_20230506

Weitere Informationen über das Journal: https://www.springer.com/journal/187

Lisa Knacker erhält Best Reviewer Award

Vom 09.09.-10.09.2022 fand die 5. JUMS-Konferenz in Hamburg statt. An der Konferenz nahm vom Lehrstuhl für Rechnungswesen, insbesondere Management Lisa Knacker teil. Junior Management Science (JUMS) ist ein wissenschaftliches Journal, welches herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Betriebswirtschaftslehre publiziert. Nach einer Begutachtung des/r jeweiligen Departementeditors/in durchlaufen die eingereichten Arbeiten einen double-blind Peer Review-Prozess, in dem sie von zwei Wissenschaftlern/innen aus dem jeweiligen Fachbereich unabhängig begutachtet werden. Weitere Informationen über JUMS finden Sie hier: https://jums.academy/#Journal.

Zum Abschluss der Konferenz wurden die besten Reviewer/innen von der Joachim Herz Stiftung und JUMS auszeichnet. Lisa Knacker wurde der Best Reviewer Award im Fachgebiet Controlling verliehen.

Lisa Knacker gewinnt Stiftungspreis

Am 05.09.2022 fand die Verleihung des Stiftungspreises 2022 der Stiftung Wissenschaftsforum Wirtschaftsprüfung und Recht in Frankfurt statt. Von der Professur für Management Accounting nahm Lisa Knacker am Stiftungspreis teil. Die Teilnehmenden sollten in einem Beitrag folgender Frage nachgehen: Ist die vorgesehene Nachhaltigkeitstaxonomie der EU eine geeignete Basis für Unternehmensentscheidungen und deren Kontrolle durch den Abschlussprüfer und Behörden? Vor der Preisverleihung fand eine Podiumsdiskussion mit den Teilnehmenden des Wettbewerbs sowie den betreuenden Professoren statt. An der Podiumsdiskussion nahm auch Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian teil. Lisa Knacker erhielt für Ihren Beitrag den ersten Preis. Hierfür dankt sie der Stiftung sehr herzlich. Ihr Beitrag wird in der September-Ausgabe von „Der Konzern“ veröffentlicht.

CTLA und Annual Meeting der American Accounting Association

Vom 30. Juli bis zum 3. August 2022 fand die Conference on Teaching and Learning in Accounting (CTLA) sowie das Annual Meeting der American Accounting Association in San Diego (USA) statt. Die Professur war auf beiden Konferenzen vertreten. Julian Langenhagen stellte auf der CTLA die aktuellen Forschungsergebnisse zur BaccUp-App in einer 30-minütigen Mini-Teaching-Session vor. Seine Teilnahme wurde von der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität (VFF) finanziell unterstützt. Lisa Knacker war mit einem Korreferat auf dem Annual Meeting vertreten. Sie diskutierte das Projekt von Ji Woo Ryou (West Virginia University) und Rolando Sanchez (The University of Texas Rio Grande Valley) mit dem Titel „CEO Empathy and Mergers and Acquisitions Activity“.

Aktuelles aus der Forschung

Vom 11. bis 13. Mai 2022 fand der 44. Annual Congress der European Accounting Association (EAA) in Bergen (Norwegen) statt. Die Professur für Management Accounting war mit einem Vortrag in einer Parallel Session mit Diskutanten auf der Konferenz vertreten. Lisa Knacker stellte ihr gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian mit dem Titel „Strategic Use of Tone in Disclosure“ vor. Diskutiert wurde das Projekt von Prof. Dr. Mari Paananen (Universität Göteborg). Die Teilnahme an der Konferenz wurde von der Vereinigung von Freunden und Förderern (VFF) der Goethe Universität finanziell unterstützt.

Aktuelles aus der Forschung

Vom 06. bis 08. Januar 2022 fand das Management Accounting Section Midyear Meeting der American Accounting Association virtuell statt. Das Meeting bestand unter anderem aus einem Doctoral Colloquium und der Forschungskonferenz.

Die Professur für Management Accounting war mit einem Vortrag in einer Concurrent Session auf der Konferenz vertreten. Lisa Knacker stellte ihr gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian mit dem Titel „Strategic Use of Tone in Disclosures“ vor. In dem Projekt geht es um den strategischen Einsatz des Tons in der Berichterstattung. Wertvolles Feedback für das Projekt erhielten sie von ihrem Diskutanten Prof. Matthew Bloomfield (Wharton University of Pennsylvania) und den Konferenzteilnehmern.

Erfreulicherweise wurden auch alle wissenschaftlichen Mitarbeiter unseres Lehrstuhls für das Doctoral Colloquium angenommen, das einen Tag vor der Hauptkonferenz stattgefunden hat. Um 17 Uhr deutscher Zeit begannen wir mit kleinen Vorstellungsrunden in Breakout-Rooms. Da am Colloquium insgesamt über 50 Promovierende aus aller Welt teilgenommen haben, waren diese Kleingruppen eine gute Gelegenheit, um sich etwas näher kennenzulernen. Anschließend folgte eine Panel Discussion zum Thema „Pitching Your Research”, bei dem vier Professoren und Professorinnen u. a. wertvolle Tipps zur Formulierung von überzeugenden Forschungsfragen und zur Auswahl interessanter Forschungsthemen präsentierten. In der nächsten Session zum Thema „Embracing Failure and Adversity” gaben die Panel-Teilnehmer Einblick in Misserfolge ihrer Karriere. Sie betonten hierbei, dass solche Misserfolge jedem widerfahren und es wichtig ist, sich zu verdeutlichen, dass jeder Fehler Lern- und Entwicklungspotential bereithält.

 

Nachfolgend stellte sich das Institute of Management Accountants vor. Anschließend erarbeiteten wir mit Ties de Kok von der University of Washington in einem interaktiven Workshop die Grundlagen von maschineller Textanalyse mit Python und diskutieren mögliche Anwendungsfälle im Bereich Accounting. Zum Abschluss des Colloquiums wurden in einem Roundtable Q&A mit allen Teilnehmern offene Fragen geklärt. Das Colloquium gab uns spannende Einblicke und hilfreiche Tipps. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr teilnehmen können (dann hoffentlich in Präsenz).

Interview zum Luftfilter-Rechner auf rheinmaintv

Am 24.06.2021 war Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian zu Gast in der Sendung "RheinMain im Blick" und hat Fragen der Moderatorin Anke Seeling zum Luftfilter-Rechner beantwortet. Eine Aufzeichnung des Interviews ist in der Mediathek von rheinmaintv zu finden.

Interview zum Luftfilter-Rechner auf hr-iNFO

In der Sendung Aktuell auf hr-iNFO vom 18.6.2021 war Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian zu Gast und hat Fragen des Moderators Dirk Wagner zum Luftfilter-Rechner beantwortet. Ein Mitschnitt der Sendung ist hier zu finden (Quelle: hr-iNFO).

Kosten für Luftfilter in der Grundschule unter 50€ pro Schüler pro Jahr

Die von Frau Prof. Dr. Rohlfing-Bastian und Dr. Gunther Glenk (Universität Mannheim) durchgeführte Studie zu Installations- und Folgekosten von Luftfiltern in Klassenräumen ergibt bei einer 4-jährigen Nutzungsdauer der Geräte und 5 Schulstunden in einer Grundschulklasse Kosten von unter 50€ pro Schüler pro Jahr - Details zu den Berechnungen und der methodischen Vorgehensweise finden sich im Kurzbericht der Studie.

Download Kurzbericht Luftfilter-Studie

Die individuell kostengünstigste Ausstattung eines Raumes oder Klassenraumes ist für jeden auf der Seite www.airfiltercalculator.com selbst zu berechnen.

Offizielle Pressemitteilung der Goethe-Universität vom 17.6.2021.

Corona-Wissen kompakt für Lehrkräfte

Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Curtius und dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz berichtete Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian in der Vortragsreihe "Corona-Wissen kompakt" für Lehrkräfte am 23.03.2021 zum Thema "Lüften, Luftreinigung, Masken und Schnelltests". Eine Aufzeichnung des Livestreams ist hier zu finden: Link zur Aufzeichnung vom 23.03.2021

Projekt „Installations- und Folgekosten mobiler Raumluftfilter in Klassenräumen“

Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian hat im Rahmen des von der Goethe-Universität aufgelegten „Goethe-Corona-Fonds“ Fördermittel der Friedrich Flick Förderungsstiftung zur Erforschung der Kosten mobiler Raumluftfilter in Klassenräumen erhalten.

Die Aerosolkonzentration in Räumen gilt als ein wesentlicher Faktor für das Ansteckungsrisiko mit dem SARS-CoV-2-Virus. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Installation mobiler Raumluftfilter in Klassenräumen zu einer signifikanten Reduktion der Aerosolkonzentration und dem damit verbundenen Ansteckungsrisiko mit dem SARS-CoV-2-Virus führt. Über die nach Anschaffung der Filter entstehenden Folgekosten sowie die Gesamtkosten des Einsatzes der Filter in einem Raum besteht jedoch Unklarheit. Für Schulen und Arbeitgeber, die nicht auf Home-Office-Regelungen zurückgreifen können, sind diese Kosten jedoch eine relevante Größe für die Entscheidung über die Anschaffung mobiler Raumluftfilter.

Im Rahmen des geförderten Projektes werden auf Basis einer Lebenszyklusrechnung die Gesamtkosten der Installation und des Betriebs verschiedener mobiler Raumluftfilter abgeschätzt. Dabei gehen neben den Anschaffungskosten auch die jährlichen fixen Kosten (z. B. Wartung) sowie die variablen Betriebskosten (z. B. Strom, Filterwechsel, etc.) in die Berechnung ein. Zudem wird berücksichtigt, dass die durch die Filter entstehende Lärmbelastung im Raum unterhalb eines Grenzwertes bleibt. Die der Berechnung zugrundeliegenden Daten für die Raumluftfilter werden im Rahmen einer Abfrage bei verschiedenen europäischen Herstellern erhoben.

Über ein Optimierungsmodell wird die kosteneffiziente Ausstattung eines Raumes mit mobilen Raumluftfiltern berechnet, die eine Einhaltung des gewünschten Grenzwertes für das relative Risiko, sich mit dem SARS-CoV-2-Virus zu infizieren, gewährleistet. Die Optimierung wird über ein Web-Interface zur Verfügung gestellt. Nach Eingabe einiger Kerndaten (Größe und Belegung eines Raumes, Lüftungsmöglichkeiten, Aktivitäten im Raum, geplante Nutzungsdauer der Raumluftfilter, etc.) erhält der Nutzer Informationen über die kostengünstigste Ausstattung des Raumes auf Basis seiner eingegebenen Parameter sowie Informationen über die entstehenden Gesamtkosten, die Kosten pro Jahr, und die Kosten pro Person pro Jahr. Die Ergebnisse des Projektes liefern nicht nur eine individuelle Empfehlung für die Anschaffung einer konkreten Filterflotte basierend auf den Parametern, sondern machen auch die tatsächlich anfallenden Kosten der Installation und des Betriebs dieser Flotte (für Schulen bspw. ausgedrückt in Euro pro Schüler pro Jahr) transparent und dienen daher als Entscheidungshilfe für die Nutzer. 

Mehr Informationen: www.airfiltercalculator.com

DART-Workshop mit der Universität Graz an der Goethe-Universität

Vom 16.-17. Januar 2020 fand der jährliche Workshop des "Doctoral Program in Accounting, Reporting, and Taxation" (DART, doctoral-program-accounting.uni-graz.at/de/dart/) der Universität Graz an der Goethe-Universität statt. Seit einiger Zeit besteht eine vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen der Universität Graz und der Goethe-Universität in Bezug auf die Ausbildung von Doktorand*innen im Bereich Accounting. Neben Kooperationen bei der Betreuung von Dissertationen und Präsentationen in den jeweiligen Research Workshops gehört dazu auch die regelmäßige Teilnahme von Frankfurter Doktorand*innen am DART-Workshop. In diesem Jahr waren Georgii Aleksandrov (Lehrstuhl Prof. Dr. Bormann) mit einer Präsentation und Christopher Oehler (Lehrstuhl Prof. Dr. Nienhaus) sowie Leah Matzner (Lehrstuhl Prof. Dr. Rohlfing-Bastian) mit Korreferaten beteiligt. Zudem wurde der Workshop in diesem Jahr erstmalig an der Goethe-Universität unter Leitung von Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian ausgerichtet.

Neue Publikation im Review of Accounting Studies

Teamwork ist in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet – aber wie groß sollte ein Team sein und wie hängt diese Entscheidung mit der Vergütungsstruktur für die Teammitglieder zusammen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian gemeinsam mit ihren Koautoren Dr. Markus Nisch (Uni Frankfurt) und Prof. Dr. Oliver Dürr (Hochschule Esslingen) in einer aktuellen Publikation in der Zeitschrift „Review of Accounting Studies“ nach. In einem formalen Modell wird gezeigt, dass Moral Hazard Probleme und unsichere Produktivität einen limitierenden Faktor für die Teamgröße darstellen. Zudem bietet die Analyse neue Einsichten in die optimale Vergütungsstruktur und die Gehaltsunterschiede von Managern und Arbeitern. Der Artikel ist hier zu finden: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11142-019-09529-5

Reviewer Award für Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian

Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian hat den Reviewer-Award des “Review of Accounting Studies” für das Jahr 2019 gewonnen. Der Preis wird u.a. auf Basis der Anzahl pünktlich eingereichter Gutachten für Zeitschriftenartikel im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 vergeben.

XX. Symposium zur ökonomischen Analyse der Unternehmung

Vom 19.-20. September 2019 fand unter Federführung von Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian das XX. Symposium zur ökonomischen Analyse der Unternehmung der GEABA e.V. an der WHU in Vallendar statt. Kernthema des diesjährigen Symposiums war „Die Bedeutung mikroökonomischer Methoden im Management“, zu dem zwei Podiumsdiskussionen auf der Konferenz stattfanden. Seitens der Professur für Rechnungswesen, insb. Management Accounting waren zudem Leah Matzner und Julian Langenhagen mit jeweils einem Korreferat auf der Tagung vertreten. Mehr Informationen unter www.geaba.de.

Neue Publikation im Review of Managerial Science

Warum nutzen nicht alle Unternehmen ihre Möglichkeiten der legalen Steuerplanung zum Zwecke der Steuerlastsenkung aus? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian gemeinsam mit ihren Koautoren Prof. Dr. Martin Jacob (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Prof. Dr. Kai Sandner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) in einer aktuellen Publikation in der Zeitschrift „Review of Managerial Science“ nach, in der sie ein Modell zur Steuerplanung im Unternehmen untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass interne Moral-Hazard-Probleme in Arbeitsbeziehungen zwischen den Eignern eines Unternehmens und dem CEO bzw. dem Tax Manager einen Einfluss darauf haben, welche Anreize zur Steuerplanung bestehen. Dies trägt zur Erklärung bei, warum empirisch substanzielle Unterschiede im Ausnutzen von Steuerplanungsmaßnahmen bei Unternehmen beobachtet werden. Der Artikel ist hier zu finden: https://link.springer.com/article/10.1007/s11846-019-00346-3

Sonderforschungsbereich: "Accounting for Transparency"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Sonderforschungsbereich (SFB) „Accounting for Transparency“ mit einem Förderungsvolumen von etwa 12 Millionen Euro und Start im Juli 2019 für die nächsten vier Jahre bewilligt. Als sogenannter Transregio wurde der SFB gemeinsam von der Universität Paderborn, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Mannheim beantragt. Die Goethe-Universität ist mit Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian als Principal Investigator in einem der insgesamt 23 Projekte an dem SFB beteiligt. Für mehr Informationen: https://accounting-for-transparency.de/

BaccUp

Ab sofort ist die am unseren Lehrstuhl entwickelte Lernapp BaccUp in den App Stores (iOS und Android) und als Webversion (baccup.uni-frankfurt.de) verfügbar. Die App dient als Unterstützung der Veranstaltung Accounting 1 (BACC). Nähere Informationen sind hier zu finden.

Vortrag von Herrn Prof. Wayne Guay, PhD (Wharton School)

Vom 23. April bis zum 03. Mai 2019 ist Prof. Wanye Guay, PhD, Professor of Accouting an der Wharton School, University of Philadelphia, zu Gast im Rahmen der Metzler Professur. Prof. Guay hält am Dienstag, den 30.04.2019, einen Vortrag zum Thema "Corporate Governance Research - Taking It to the Next Level" (14.00 - 16.00 Uhr,  RuW 3.201).

Vorsitz der GEABA e.V.

Zum 01.01.2019 hat Frau Prof. Dr. Rohlfing-Bastian den Vorsitz der GEABA e.V. übernommen. Nähere Informationen dazu finden sie hier.

Wahl Gleichstellungsrat

Am 28. Juni 2018 fand die Wahl zum Gleichstellungsrat des Fachbereichs 02 statt. Frau Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian wurde für eine zweite Amtsperiode zur Gleichstellungsbeauftragten in der Statusgruppe der Professorinnen gewählt.

Top